Veranstaltungsanmeldung
Kölner Gespräche zu Recht und Staat mit MAD-Präsidentin Martina Rosenberg
Donnerstag, 13.03.2025 | 14.00 - 15.30 Uhr (Einlass: 12.45 - 13.45 Uhr) | Hörsaal II
1. Veranstaltungsbeschreibung
Am Donnerstag, 13.03.2025, gehen die Kölner Gespräche in ihre nächste Runde: Die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes, Martina Rosenberg, besucht die Universität. Die Veranstaltung findet von 14.00 bis 15.30 Uhr wie gewohnt im Hörsaal II des Universitätshauptgebäudes (Albertus-Magnus-Platz) statt.
Nach einem Auftaktvortrag der Präsidentin folgt die Diskussion mit dem gastgebenden Institutsdirektor Prof. Dr. Markus Ogorek LL.M, die im Verlauf für das Publikum geöffnet wird. Als mögliche Dialogthemen gelten insbesondere die Bedrohung der Streitkräfte durch Spionage- und Sabotagehandlungen vonseiten der Russischen Föderation und weiterer fremder Mächte sowie die Identifikation von Extremisten innerhalb der Bundeswehr. Über Ihr Interesse würden wir uns wie immer freuen!
2. Anmeldeverfahren
Eine Neuregistrierung ist nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass auch Absagen der verbindlichen Anmeldungen aus Fairnessgründen gegenüber anderen Interessierten nur bis zum Ende der ersten Märzwoche entgegengenommen werden konnten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
3. Verhaltensregelungen
Am Veranstaltungstag öffnet der Check-In am Hörsaal fünfundsiebzig Minuten und schließt fünfzehn Minuten vor Beginn, d.h. Einlass von 12.45 bis 13.45 Uhr. Bitte weisen Sie sich mittels eines zugelassenen Identitätsdokuments (amtlicher Lichtbildausweis oder behördlicher Dienstausweis) aus. Studierendenausweise können leider nicht länger akzeptiert werden, da sie nur noch digital verfügbar und aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zur Identitätskontrolle geeignet sind.
Vor dem Zutritt zum Hörsaal findet eine Sicherheitskontrolle statt. Untersagt ist das Mitbringen von Jacken, Taschen jeder Größe (d.h. inkl. Hand- oder Bauchtaschen) und allen sonstigen Gegenständen, die störend sein oder nicht unmittelbar am Körper getragen werden können. Zulässig bleiben etwa Mobiltelefone, Schlüssel oder Geldbörsen. Nicht zugelassene Gegenstände können vorab kostenfrei an der bewachten Universitätsgarderobe (Eingangsbereich Hauptgebäude) hinterlegt werden.
Bitte beachten Sie, dass Störungen oder beleidigende Wortbeiträge im Rahmen der Kölner Gespräche zu einem Ausschluss führen. Das Filmen oder Mitschneiden von Ton ist während der Veranstaltung nicht gestattet, einfaches Fotografieren vom Platz aus bleibt hingegen selbstverständlich erlaubt. Wir wünschen Ihnen viel Freude an der Veranstaltung!