"Demokratie in Gefahr – Populismus, Desinformationskampagnen und hybride Kriegsführung"
Podiumsdiskussion aus Anlass der Verleihung des Stiftungspreises der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln
Montag, 5. Mai 2025, 17.30 – ca. 19.00 Uhr
Aula 2, Universitätshauptgebäude
Veranstaltungsbeschreibung
Seit vielen Jahren zeichnet die Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln herausragende Bachelorarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften aus, die sich in wissenschaftlich verdienstvoller Weise mit demokratietheoretischen Fragestellungen und der Resilienz des Rechtsstaats auseinandersetzen. Ein Stiftungspreis ist für Dissertationen und Habilitationen mit 5.000 € und ein Stiftungspreis für studentische Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) mit 2.500 € dotiert. Im Jahr 2025 wird der Stiftungspreis 2022/2023 verliehen.
Die diesjährige Preisverleihung soll erstmals durch ein umfangreicheres Rahmenprogramm mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion umrahmt werden, die sich mit der Frage befasst, wie auf aktuelle Herausforderungen für unsere innere wie äußere Sicherheit angemessen reagiert werden kann. Teilnehmen werden Omid Nouripour, MdB (Vizepräsident des Deutschen Bundestages)*, Sinan Selen (Vizepräsident beim Bundesamt für Verfassungsschutz) und Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb (Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs NRW). Die Moderation liegt bei Prof. Dr. Markus Ogorek LL.M. (Universität zu Köln). *Teilnahme aufgrund möglicher Terminkollisionen anlässlich der Wahl des Bundeskanzlers eventuell per Live-Schalte.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 5. Mai 2025, von 17.30 bis ca. 19.00 Uhr in der Aula 2 des Hauptgebäudes der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln statt. Sie erreichen den Saal, indem Sie das Hauptgebäude durch die zentralen Eingangstüren betreten, im Foyer die niedrige Treppe linksseitig nehmen und an ihrem oberen Ende rechts in jenen Gang einbiegen, der an seinem Ende einen Blick auf den Grüngürtel ermöglicht. Nach rund zwei Dritteln der Ganglänge finden Sie auf der linken Seite einen mit Leitbändern abgegrenzten Einlass. Achten Sie gerne auch auf entsprechende Hinweisschilder.
Anmeldung und Einlass
Aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen ist eine vorherige Anmeldung über das nachfolgende Anmeldeformular notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur für Sie persönlich gilt und sich eventuelle Begleitungen ebenfalls hier registrieren müssen. Teilnehmen kann jede/r Interessierte unabhängig von der Zugehörigkeit zur Universität zu Köln. Sie erhalten unmittelbar eine Bestätigung Ihrer Formulareingabe per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmebestätigung unsererseits erst nach ca. sieben Werktagen erfolgt und halten Sie sich den Termin zwischenzeitlich bitte frei. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.
Am Veranstaltungstag ist der Einlass ab 17.00 Uhr über die gesamte Veranstaltungszeit hinweg möglich. Zur Vermeidung von Störungen bitten wir Sie gleichwohl um rechtzeitiges Eintreffen. Für den Einlass vor Ort ist ein amtlicher Lichtbildausweis notwendig. Eine allgemeine Sicherheitskontrolle findet nicht statt, anlassbezogene oder stichprobenartige Kontrollen bleiben vorbehalten. Sperrige Gegenstände (Reisekoffer, sehr große Taschen) hinterlegen Sie bitte kostenfrei an der bewachten Garderobe im Gebäudeeingang.